Aktuelles Turnier

32. Offene Oberlausitzer Senioreneinzelmeisterschaft!

Mit 58 Schachfreunden aus ganz Deutschland und der tschechischen Republik wurde durch den Turnierleiter Lothar Schmidt die 32. Oberlausitzmeisterschaften der Senioren eröffnet. Damit konnte in der langjährigen Tradition dieser Meisterschaften ein neuer Teilnehmerrekord erzielt werden.
Bei 13 Spielern mit einer Wertzahl von über 1900 ist das Turnier wieder sehr stark besetzt.

Ab Tisch Nummer 19 wird im Grussschinner Eck gespielt!

Tag 1

In Runde 1 blieben die ganz großen Überraschungen aus.

Tag 2

Nach der zweiten Runde sind nur noch 6 Schachfreunde mit voller Punktzahl. Vom Favoritenkreis betrifft dies insbesondere Manfred Jandke von der SSG Lübbenau, Dr. Frank Hollstein von der Spielvereinigung Ebersbach sowie Jiri Prudek vom gastgebenden TSV Großschönau. Weiterhing betrifft dies die Schachfreundin Barbara Michalek vom SK Lehrte sowie die Schachfreunde Karl-Heinz Lehmann SF Fortuna Leipzig und Wilfried Adam vom SC Blauer Turm Bad Wimpfen.

Tag 3

Nach einem schnellen Unentschieden am Spitzenbrett zwischen Manfred Jandke und Karl-Heinz Lehmann, konnte Barbara Michalek in einer sehr umkämpften Partie gegen Jiri Prudek ebenfalls eine Punkteteilung erzielen. Somit ist lediglich Dr. Frank Hollstein durch seinen Sieg gegen Wilfried Adam noch ohne Punktverlust.

Zu den Überraschungen des Tages zählen sicher die Unentschieden von Madjid Emami gegen den letztjährigen Turniersieger Ralf-Peter Stahr und Eduard Dreyer gegen Ulf-Gunter Bach.

Sparkassenschnellschach 2025

Am Nachmittag des 3. Turniertages fanden die 23. Offenen Oberlausitzer Schnellschachmeisterschaften statt. Mit dem Sieg von Günter Weidlich vom SV Fortschritt Pirna setzte sich letztlich ein Turnierfavorit durch. Platz 2 belegte der mehrmaliger Schnellschachmeister Gerhard Altwein von der BSG Sebnitz.

Eine große Überraschung stellt sicher der 3. Platz von Michael Olbrig dar, der bereits seit vielen Jahren nicht mehr aktiv Schach spielt.

Tag 4

In Runde 4 konnte der für den TSV Großschönau spielende Jiri Prudek den bisherigen Spitzenreiter Dr. Frank Hollstein besiegen. Dan-Peter Poetke vom Burger SC Schwarz-Weiß, gewann überraschend gegen Manfred Jandke. Mit Prof. Dr. Schmidt vom SC Rote Rüben Leipzig liegen nunmehr 3 Spieler mit jeweils 3,5 Punkten gemeinsam an der Spitze.

Zu den großen Überraschungen des Spieltages zählen sicher auch die Siege von Andreas Pfeifer gegen Wilfried Gläser sowie von Madjid Emami gegen Udo Waltenberger.

Tag 5

Nach einer über 5stündigen ausgekämpften Partie einigten sich Jiri Prudek und Prof. Jörg Schmidt letztlich auf Remis. Da Dan Peter-Poetke gegen Dr. Frank Hollstein gewinnen konnte, übernahm er mit 4,5 Punkten die Tabellenspitze.

Auch am 5. Turniertag gab es wieder sehr überraschende Ergebnisse. So konnten sowohl André Jaeger vom SC Rochade Berlin gegen Manfred Jandke als auch Ralf-Dieter Werl vom SV Motor Hainichen gegen Ralf-Peter Stahr jeweils ein Unentschieden erreichen.

Tag 6

Da nach über 5 Stunden die spannende Partie am Spitzenbrett zwischen Dan-Peter Poetke uns Jiri Prudek doch mit einem Remis endete, ist noch keine Vorentscheidung um den Turniersieg gefallen. Prof. Dr. Schmidt führt nunmehr mit 5 Punkten gemeinsam mit Dan-Peter Poetke.

Mit nur einem halben Punkt Abstand folgen Jiri Prudek, Karl-Heinz Lehmann, Gerd Völkel und Ulf Gunter Bach.

Tag 7

Da in der letzten Runde an den drei Spitzenbrettern die Punkte nach teilweise langem Kampf schlussendlich geteilt wurden, konnte Professor Dr. Jörg Schmidt seine Führung behaupten und sicherte sich neben dem Turniersieg natürlich auch die Wertung Ü70. Durch seinen Sieg in der letzten Runde schob sich Manfred Jandke noch den 2. Platz in der Ü70 Wertung vor Karl-Heinz Lehmann.

Den Sieg in der Ü60 Wertung erreichte Dan-Petr Poetke vor Jiri Prudek vom gastgebenden Verein TSV Großschönau. Den dritten Platz in dieser Wertung belegt der vorjährige Gesamtsieger Ralf-Peter Stahr.

Beste weibliche Teilnehmerin war Barbara Michalek vom SK Lehrte, die in nur 6 gespielten Partien vier Punkte erkämpfen konnte.

Bei seiner insgesamt zehnten Teilnahme an den Oberlausitzmeisterschaften errang Schachfreund Winfried Hadlich vom Pinneberger SC den Sieg in der Nestorenwertung Ü80.

Im Schnellschachturnier konnte Günter Weidlich vom SV Fortschritt Pirna seiner Favoritenrolle gerecht werden und gewann vor dem mehrmaligen Schnellschachmeister Gerhard Altwein von der BSG Sebnitz. Den 3. Platz erspielte sich überraschend Schachfreund Michael Olbrig, der bereits seit vielen Jahren nicht mehr aktiv am Wettkampfsport teilnimmt.

Vor der offiziellen Siegerehrung brachte der Bürgermeister Frank Peuker seine Freude zum Ausdruck, dass in diesem Jahr das Interesse am Turnier wiederum enorm gestiegen ist und die Teilnehmer die schöne Oberlausitz erleben durften. Mit 58 Teilnehmern, darunter 7 Frauen wurden neue Teilnehmerrekorde erzielt. Damit haben an den 32. Oberlausitzmeisterschaften insgesamt 267 Schachspieler teilgenommen. Den Rekord hält natürlich nach wie vor einer der Initiatoren des Turniers, Helmut Tritzschler, mit 28 Teilnahmen.

Der Bürgermeister drückte ebenso wie der Turnierleiter seine Hoffnung aus, dass alle gesund bleiben und auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen können. Der Turnierleiter dankte nochmals allen für die gute Atmosphäre während der gesamten Woche.

Mit der Überreichung eines kleinen Erinnerungsgeschenkes an die Teilnehmer wurde das Turnier beendet.